Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Selbstlernkurs

So erleichtert und optimiert generative KI Ihre didaktische Arbeit als Lehrperson

SEMINARLEITUNG

PD Dr. Ulrike Hanke

Hanke Teachertraining

Zeitraum Di, 24. September 2024, bis So, 15. Dezember 2024, Ort Internet AEs 5 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) und erfahren Sie, wie Sie diese Technologie gewinnbringend in Ihrem Lehralltag einsetzen können. Unser Selbstlernkurs „So erleichtert generative KI Ihre Arbeit als Lehrperson“ bietet Ihnen eine strukturierte und praxisnahe Einführung in die Welt der GenAI, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Lehrkräften.

Der Kurs thematisiert einerseits die Grundlagen der Arbeit mit generativer künstlicher Intelligenz und andererseits bietet er das notwendige didaktische Fachwissen, damit Sie den Output der Tools professionell daraufhin untersuchen können, ob so gute Lehre sichergestellt werden kann. Denn sicher ist: Diese Tools geben, wenn man sie gut zu spielen weiß, immer gut klingenden Output, aber ob er taugt, müssen Sie auf der Basis Ihres fachlichen und im Kontext Lehre didaktischen Wissen beurteilen.

Im Kurs lernen Sie deshalb einerseits die Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz und erfahren, was GenAI für Ihre Arbeit leisten kann. Sie entdecken inspirierende Ideen für den Einsatz in Ihrem Unterricht und erwerben das notwendige Handwerkszeug für den professionellen Einsatz von GenAI. Außerdem bauen Sie Ihr didaktisches Grundwissen hinsichtlich der Gestaltung guter Lehre aus.

Anschließend erlernen Sie, sie Generative Künstliche Intelligenz Sie dabei unterstützen kann, Semesterplanungen, Prüfungsaufgaben, Lektionsplanungen sowie Materialien für Ihre Lehre zu erstellen (sei dies die Recherche relevanter Literatur, die Anfertigung von Skripten oder von Fällen und Aufgaben für Gruppenarbeiten).

Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen von Feedback und Benotung mit generativer KI.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten anzueignen, die Ihnen helfen, Ihre Lehrtätigkeit mit Unterstützung von GenAI effizienter und effektiver zu gestalten. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die Zukunft des Lehrens!

Lernziele

  • Sie können erklären, in welchen Bereichen Tools generativer künstlicher Intelligenz Ihre Arbeit als Lehrperson erleichtern und verbessern kann.
  • Sie kennen die grundlegende Funktionsweise von Tools generativer künstlicher Intelligenz, um den Output von solchen Tools beurteilen zu können.
  • Sie kennen die Prinzipien der Arbeit mit Tools generativer künstlicher Intelligenz.
  • Sie kennen verschiedene Prompt-Techniken und -Patterns, um möglichst guten Output zu erhalten.
  • Sie kennen für die Arbeit als Lehrperson relevante Toolfamilien und beispielhafte Tools.
  • Sie wenden eine systematische Strategie an, um sich beim Vor- und Nachbereiten Ihrer Lehrveranstaltungen von KI-Tools unterstützen zu lassen.
  • Sie gestalten didaktisch sinnvollere Lehre als ohne den Einsatz von KI-Tools.
  • Sie planen mit KI-Unterstützung kompetenzorientierte Lehrveranstaltungen und Lehreinheiten.
  • Sie lassen sich beim Erstellen von Materialien wie Aufgaben und Fällen oder Präsentationen für Ihre Lehre unterstützen.
  • Sie nutzen KI-Tools, um kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben zu gestalten.
  • Sie setzen KI-Tools bewusst als Feedbackinstrumente ein.
  • Sie haben über die Rolle von KI-Tools beim Benoten nachgedacht.

HINWEIS

Der Kurs von Dr. Ulrike Hanke (hanke teachertraining) besteht aus mehreren Video-Lektionen, die innerhalb eines Jahres jederzeit und flexibel abrufbar sind. Sie können das Abspielen der einzelnen Lehrvideos beliebig oft unterbrechen oder wiederholen. Im Kurs werden Sie zwischendurch immer wieder aufgefordert, das Gelernte umzusetzen. Die reine Videozeit beträgt 1,5 Stunden, die gesamte Bearbeitungszeit ca. 2-3 Stunden.

Nach der Anmeldung auf der GHD-Hompage erhalten Sie weitere Informationen zum Zugang zum Selbstlernkurs.

Für eine Anerkennung der Veranstaltung für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik genügt es, uns eine mind. 1-seitige Reflexion zum Selbstlernkurs (z.B. das ausgefüllte „Beuteblatt“, welches Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) zuzuschicken.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

KOSTEN

Aufgrund einer befristeten Förderung durch die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ kann die GHD 100 Personen die kostenfreie Teilnahme an dem Selbstlernkurs ermöglichen. Entscheidend ist die zeitliche Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Sobald dieses Teilnahmekontingent aufgebraucht ist, erhalten Sie die Informationen zur Möglichkeit der kostenpflichtigen Kursteilnahme (25 €).

Mit dem Einreichen einer mindestens einseitigen Reflexion zum Selbstlernkurs (das ausgefüllte „Beuteblatt“, dessen Vorlage Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat über insgesamt 5 AE (Arbeitseinheiten) in Themenblock 2 für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe