SKATING
Studienreformprozess Karlsruhe zur Transformation des Ingenieurstudiums
Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des gemeinsamen Programms des Bundes und der
Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
(Hochschulpakt 2020)
Projektrahmen und Laufzeit
Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und
mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) über 5 Jahre (Verlängerung um
weitere fünf Jahre möglich).
Es werden zwei wichtige Zeithorizonte aufgezeigt – und zwar sind dies
die
Gegenwartsperspektive: „Welche Maßnahmen können aktuell greifen?“
die
Zukunftsperspektive: „Zukünftige Herausforderungen und Lösungswege“.
Projektziel
Ziel dieses Projekts ist es, die Studienbedingungen in
den ingenieurwissen-schaftlichen Studiengängen weiter zu verbessern.
Systematische Bestandsaufnahmen und Bedarfsanalysen dienen dazu, aktuelle und
zukünftige Herausforderungen im Hochschulkontext zu identi-fizieren, um auf
dieser Basis Maßnahmen zu planen, durchzuführen und konti-nuierlich zu
evaluieren.
Mit Augenmerk auf die nachhaltige Optimierung der Studienbedingungen soll
gemeinsam mit Studierenden und Dozenten die hochwertige Lehre syste-matisch weiterentwickelt
und durch maßgeschneiderte Unterstützungs-angebote mehr Studierenden ein
erfolgreiches Studium ermöglicht werden.
Arbeitsfelder
Analyse,
Dienstleistung und strategische Vernetzung bilden die zentralen Elemente des
Konzepts:
· Didaktik stärken
· Kompetenzorientiertes Prüfen
· Optimierung von Lehr- und
Lernprozessen
· Institutionalisierung von
Unterstützungsangeboten
Dienstleistungen
· Didaktik-Beratung und
-Information
· Bestandaufnahmen und
Bedarfsermittlung
· Hochschuldidaktische Foren und
Fortbildungen
· Unterstützung beim Einsatz
neuer Medien in der Lehre
· Bedarfsgerechte
Unterstützungsangebote für Studierende
(z. B. Tutorien, Brückenkurse)
Dieses Projekt wird in Kooperation zwischen der Hochschule Karlsruhe -
Technik und Wirtschaft und der Geschäftsstelle der Studienkommission für
Hochschuldidaktik (GHD) durchgeführt.
Die Bündelung der Kompetenzen von Ingenieuren,
Mediendidaktikern und weiteren Fachexperten in Kooperation mit der
Geschäftsstelle der Studien-kommission für Hochschuldidaktik (GHD) bildet die
optimale Basis zur Umsetzung der Projektziele.