HUMUS plus
Förderung innovativer Lehrprojekte
Hochschuldidaktisch Und Methodisch Unterstützte Selbstinitiierung
von Lernprozessen an HAW in Baden-Württemberg
von Lernprozessen an HAW in Baden-Württemberg
Verbundprojekt
der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) und der Geschäftsstelle der
Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD/Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft) im Rahmen der Programmlinie
„Lehr- und Lernlabore“ des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg
Beantragung von hochschuldidaktischen Mikroprojekten
Antragsformular
(* aktualisierte Fassung 10.01.2019)
Projektanträge
für das Jahr 2019
sind
spätestens bis Donnerstag, 31. Januar 2019 (Fristverlängerung)
in
schriftlicher Form
bei der
Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik,
Hochschule
Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Moltkestr.
30, 76133 Karlsruhe
einzureichen.
Bitte
senden Sie gleichzeitig eine elektronische Version an
claudia.antinori@hs-karlsruhe.de |
Ausschreibung
Im
Rahmen von HUMUS werden aktuell Mikroprojekte mit einer Fördersumme von bis zu 5.000,‑ Euro
gefördert, in denen die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für
Angewandte Wissenschaften (HAW) innovative Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und
erproben können.
Die Mikroprojekte sollen die intrinsische
Motivation fördern, d. h. günstige Rahmenbedingungen für die Selbstinitiierung
von Lernprozessen bei den Studierenden schaffen. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt auf solchen Projekten, die direkt oder indirekt
einen Beitrag zur „Third Mission“ der Hochschulen leisten, d. h. zu
gesamtgesellschaftlichen Problemstellungen und Entwicklungen.
Die Projekte sollen den Anwendungsbezug und die
praktische Relevanz der Studieninhalte veranschaulichen und den wechselseitigen
Transfer zwischen Lehre, Gesellschaft und Forschung in kooperativen Projekten
und Strukturen optimieren und sichtbar machen. Für diesen Zweck können u. a. Ansätze verfolgt werden,
die den Stichworten Forschendes Lernen, Problembasiertes Lernen, Projektlernen,
Service-Learning, Soziales Lernen oder Erfahrungsbasiertes Lernen zugeordnet
werden können.
Das
übergeordnete Ziel der Maßnahmen besteht darin, die Eigenmotivation und
Selbststeuerung der Studierenden durch geeignete Lehr- und Lern-
konzepte zu
stärken. Die Studierenden sollen das eigenständige Denken lernen und ihre
Neugier als Triebkraft für Erkenntnisprozesse im Studium erleben.
Ausführliche Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie hier.

Projektkonferenz HUMUS
Die 2. Projektkonferenz HUMUS
findet am
06. Juni 2019
im Hohenwart Forum, Pforzheim-Hohenwart statt.
|
Mit der Projektkonferenz HUMUS möchten wir den Erfahrungsaustausch
zwischen den Lehrenden unterstützen und ein Forum zur Verbreitung der
Projektideen schaffen. Wir freuen uns, wenn die Projektverantwortlichen ihr
Projekt in diesem Rahmen vorstellen. Die Veranstaltung wird für die
Projekt-
verantwortlichen und interessierte Lehrende geöffnet sein. Genauere
Informationen folgen noch und werden hier veröffentlicht.
Am 7. November 2017 fand
bereits die erste Projektkonferenz HUMUS statt, mit der wir den Erfahrungsaustausch zwischen
den Lehrenden unterstützen und eine Möglichkeit zur Verbreitung der Projektideen
geben konnten.
16 Projektverantwortliche haben in diesem Rahmen über Ihre
Projekte berichtet, wodurch alle Teilnehmenden Einblicke in die sehr
interessanten Projekte erhalten konnten.
Die
geförderten Projekte im Überblick:
Unten gezeigte Kartographik als PDF-Datei.

In der ersten
Ausschreibungsrunde wurden 39 hochschuldidaktische Lehrprojekte an 15
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gefördert. Hier sehen Sie eine tabellarische Darstellung der
geförderten Projekte. Die Projektergebnisse und -berichte finden Sie auf LehrForum.de (Anmeldung erforderlich).
Weiterförderung
In einem gesonderten
Ausschreibungsverfahren hatten die Projektverantwortlichen der ersten
Ausschreibungsrunde die Möglichkeit, eine Weiterförderung Ihres Lehrprojektes
zu beantragen. Es wurde die Weiterförderung von 24 hochschuldidaktischen
Lehrprojekten bewilligt. Hier
finden Sie eine tabellarische Darstellung dieser
weitergeförderten Projekte. Die Aktualisierung der
Projektberichte auf LehrForum.de erfolgt im Frühjahr 2019 (Anmeldung
erforderlich).
2. Ausschreibungsrunde
(2018)
In der zweiten
Ausschreibungsrunde wurden 74 hochschuldidaktische Lehrprojekte an 19
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gefördert. Hier
finden Sie eine tabellarische Darstellung der
geförderten Projekte. Die Projektergebnisse und -berichte werden im Frühjahr
2019 auf LehrForum.de veröffentlicht (Anmeldung erforderlich).